Services

icon_xing_01

___

___

___

  • Tags

    Arbeitsrecht, Betriebsrat, Linde, Rauch, Rezension

    Buchrezension: Arbeitgeber und Betriebsrat im betrieblichen Alltag

    24. September 2020
    keine Kommentare Veröffentlicht von Aktuelles Arbeitsrecht in Allgemein
    Mag. Wolfram Hitz

    Kommentare zum Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) gibt es viele. Diese behandeln in der Regel auch in sehr umfassender Weise Rechtsfragen zum Thema Betriebsrat und Betriebsvereinbarungen. Was dort allerdings zumeist fehlt sind die Antworten auf viele Fragen, die im täglichen, zwischenmenschlichen Umgang zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat auftreten.

    Sehr viele davon zu beantworten gelingt Dr. Thomas Rauch in seinem neuen Buch „Arbeitgeber und Betriebsrat im betrieblichen Alltag“. Rauch, der durch eine jahrzehntelange Beratungspraxis gegenüber Unternehmen einen riesigen theoretischen und praktischen Wissensschatz aufgebaut hat, setzt mit diesem Buch das Erfolgskonzept seines Werkes „Arbeitsrecht für Arbeitgeber“ fort.

    Je nachdem, zu welchem Zweck und mit welchen Vorkenntnissen man zum neuen Fachbuch greift kann man sich genau die Infos holen, die man gerade braucht: Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass man zuerst allgemeine Informationen erhält, die mit Paragraphen- und Judikaturverweisen begleitet werden. Danach gibt es zu jedem Thema eine Ableitung aus der „Beratungs- und Vertretungspraxis“, teilweise auch „Beispiele aus der Praxis“.

    Das Fachbuch bietet somit die Möglichkeit, sich in einzelne Themen ohne Vorkenntnisse einzulesen, aber hilft auch den erfahrenen Personalisten oder Rechtsberatern mit gezielten Judikaturhinweisen sowie Praxiserfahrungen weiter.

    Zusätzlich greift Rauch jene Fragestellungen auf, die zwar im Arbeitsalltag der Praktiker laufend auftreten, in der Literatur aber sonst kaum behandelt werden. Die scheinbar banale Frage, in welcher Form eine Betriebsvereinbarung ordnungsgemäß „kundgemacht“ wird, hat viele Facetten im Hinblick auf eine elektronische Veröffentlichung, den bloßen Verweis darauf etc. Im vorliegenden Buch werden diese Frage nicht nur beantwortet, sondern werden mit Verweisen auf einschlägige Literatur oder Judikatur auch Argumentationslinien für die Diskussionen in der betrieblichen Praxis geliefert.

    Auch wenn es die Auseinandersetzung mit und die Deutung von Gesetzen verlangt, sich umfassend und rechtstheoretisch mit Detailfragen zu beschäftigen, wird es für die Praxis immer schwieriger, den aktuellen Meinungsstand in der Literatur bzw. Judikatur zu überblicken und daraus die Antworten auf die täglichen Fragen abzuleiten. Gerade deshalb war es hoch an der Zeit, dass ein Fachbuch eines Praktikers die Funktion eines Übersetzers in Fragen des Betriebsrates im betrieblichen Alltag übernimmt.

    Die im Vorwort von Rauch gehegte Hoffnung, mit diesem Fachbuch „einen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Lösung der oftmals sehr komplexen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen zu liefern“ ist jedenfalls gelungen und kann es sehr empfohlen werden.

    Erschienen 2020 im Linde Verlag, 424 Seiten, EUR 68,–

    https://www.lindeverlag.at/buch/arbeitgeber-und-betriebsrat-im-betrieblichen-alltag-18716