___
___
___
Florian Schrenk, B.A., LL.M.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) hat einen Entwurf für die Fachkräfteverordnung 2020 in Begutachtung geschickt.
Bundesweit finden sich etwa Lackierer, Augenoptiker oder Maschinenschlosser, aber auch – wie bereits im vergangenen Jahr – Lohn- und Gehaltsverrechner.
Regional sind noch für einzelne Bundesländer Mangelberufe angeführt. In Oberösterreich etwa finden sich in der Fachkräfteverordnung technische Zeichner oder Buchhalter.
Florian Schrenk, BA
Die Fachkräfteverordnung 2018 wurde erlassen.
Die Mangelberufsliste ist von 11. Berufen auf 27. Berufe angewachsen, neu sind ua Landmaschinenbauer/innen, Bautischler/innen und Betonbauer/innen.
Fachkräfteverordnung
Nach langem Warten wurde nun endlich die Fachkräfteverordnung für 2017 erlassen.
Link zur Fachkräfteverordnung 2017 (ris.bka.gv.at)
Wiedereingliederungsteilzeit
Das Wiedereingliederungsteilzeitgesetz wurde beschlossen, zur Regierungsvorlage gab es keine Änderungen.
Für die Jahre 2016 und 2017 werden keine Fachkräftestipendien mehr bewilligt. Das erst 2013 beschlossene Fachkräftestipendium wird damit für 2 Jahre ausgesetzt, bereits laufende Stipendien können jedoch fortgesetzt werden.
Als Grund für die Aussetzung wird genannt, dass die Fördermittel aufgrund der gestiegenen Arbeitslosenzahlen auf arbeitssuchende Menschen konzentriert werden müssen.
Link zur Aussendung des AMS (ots.at)
Link zum damaligen Artikel zum Fachkräftestipendium (aktuelles-arbeitsrecht.at)